indische Kunst — ịndische Kunst, im weiteren Sinn die auf dem indischen Subkontinent mit den heutigen Staaten Indien, Pakistan, Bangladesh und Sri Lanka sowie teilweise in Afghanistan und Nepal in mehr als vier Jahrtausenden entstandene Kunst, die jeweils nach … Universal-Lexikon
Tempel — Gotteshaus; Kirche; Gebetshaus; Andachtsgebäude * * * Tem|pel [ tɛmpl̩], der; s, : [geweihtes] Gebäude als Kultstätte einer nicht christlichen Glaubensgemeinschaft: ein heidnischer, antiker, prächtiger, verfallener Tempel; ein Tempel der Artemis … Universal-Lexikon
Kudu — Ku|du 〈m. 6; Zool.〉 afrikanische Antilope [<Bantu] * * * Ku|du, der; s, s [afrikaans koedoe, aus einer Bantuspr.]: (in Afrika heimische) Antilope mit braunrotem, weiße Querstreifen aufweisendem Fell, vom Hals zum Rücken verlaufender kurzer… … Universal-Lexikon
Kanchipuram — [kæn tʃiːpʊrəm], bis 1949 Conjeeveram [kɔn dʒiːvərəm], Stadt im Bundesstaat Tamil Nadu, Südindien, in der Koromandelküstenebene, 145 000 Einwohner; eine der heiligen Städte des Hinduismus; Seidenindustrie. Stadtbild: Die Pallavadynastie… … Universal-Lexikon
Mahakuta — Mahakụta, ummauerter Tempelkomplex nahe Badami im Dekhan, Indien, mit shivaitischen Tempeln v. a. des 7. Jahrhunderts (Calukyadynastie), die zum Teil im Dravidastil, zum Teil im Nagarastil erbaut und um ein heilig gehaltenes Tempelbassin mit… … Universal-Lexikon
Pallava — Pạllava, südindische Dynastie; herrschte seit dem frühen 4. Jahrhundert im Südosten Indiens (Hauptstadt Kanchipuram) und errichtete im späten 6. Jahrhundert ein Regionalreich, das im 7./8. Jahrhundert seine Blütezeit erreichte. Unter ihr… … Universal-Lexikon
Pattadakal — Pattadakal, Dorf im Bundesstaat Karnataka, Südindien, nordöstlich von Badami. Zahlreiche Hindutempel, sowohl im nördlichen Nagarastil (Kashivishveshvara , Galaganatha und Jambulingatempel) als auch im südlichen Dravidastil: Virupaksha und… … Universal-Lexikon
Polonnaruwa — Polonnaruwa, die zweitwichtigste Stadt in der älteren Geschichte Ceylons, im Nordosten der Insel, heute nur noch archäologische Stätte; 780 1290 königliche Residenz und buddhistisches religiöses Zentrum. Von der kurzen Herrschaft der… … Universal-Lexikon
Shikhara — Shịkhara [ʃ , Sanskrit] der, / , der Turm über der Cella (Garbhagriha) indischer Tempel; mythologisch gilt er als Weltberg Meru, der Erde und Himmel verbindet. Die äußere Form des Shikhara im Nagarastil ist durch gegliederte vertikale Risalite … Universal-Lexikon